Unsere Stempelstellen Oben im Harz
- Elend/Schierke - (14) Schnarcherklippen
- Elend - (18) Grenzweg am Kaffeehorst
- Elend - (20) Barenberg (Aussichtspunkt)
- Elend - (21) Helenenruh
- Elend - (9929) - ganzjährige Sonderstempelstelle: "Waldbad Elend" (Zugang nur, wenn die Waldbadschenke geöffnet ist)
- Elbingerode - (36) Peterstein
- Elbingerode - (37) Büchenberg
- Elbingerode - (38) Galgenberg
- Elbingerode - (39) Tagebau Felswerk
- Elbingerode - (9926) ganzjährige Sonderstempelstelle: "Schausägewerk Ehrt"
- Königshütte - (40) Königshütter Wasserfall
- Königshütte - (41) Ruine Königsburg
- Königshütte - (42) Trogfurther Brücke
- Sorge/Tanne - (44) Kapitelsberg
- Sorge/Tanne - (46) Grenzmuseum (am Ring der Erinnerung)
- Benneckenstein - (47) Neuer Standort 2016 - Oberharzblick am Buchenberg
- Benneckenstein - (48) Stierbergteich
- Benneckenstein - (49) Grüntal
- Benneckenstein - (50) Walzenhütte
- Benneckenstein - (9903) ganzjährige Sonderstempelstelle: "Dreiländerstein" - Pflichtstempel für den "Harzer Grenzweg"
- Trautenstein - (51) Carlsturm
- Trautenstein - (52) Trageburg am Harzer-Hexen-Stieg
- Hasselfelde - (53) Hassel-Vorsperre
- Hasselfelde - (54) Rotestein
- Hasselfelde - (56) Neuer Standort 2016 - Rappbodeblick Trautenstein
- Hasselfelde - (60) Harzköhlerei Stemberghaus
- Stiege - (55) Wüstung Selkenfelde/Kirche
- Rübeland - (88) Aussichtspavillon Hoher Kleef
- Rübeland - (89) Schornsteinberg
- Rübeland - (9915) ganzjährige kostenpflichtige Sonderstempelstelle: "Hängebrücke Titan RT"(täglich von 8:00 - 21:30 Uhr direkt an der Startgondel des Pendelsprunges "Gigaswing", über das Drehkreuz der Hängebrücke erreichbar)

Nicht ohne meinen Wanderpass!
Den Wanderpass, die Wanderkarte und die Wandernadeln bekommen Sie in unseren Tourist-Informationen.
Sammeln Sie ganz einfach DIGITAL. Die Harzer Wandernadel ist auch als App für Android und iOs erhältlich.

Touren-Empfehlungen
Initiative "Der Wald ruft"
Der Harz, bekannt für seine weitreichenden Nadelwälder, zeigt sich heute in einem völlig anderem Bild. Wo einst üppige grüne Fichtenwälder standen, idyllische und schattige Wege den Harzurlauber begeisterten, findet man derzeit kahle, abgestorbene Stämme die in den Himmel ragen oder gar weite abgeholzte Freiflächen. Der eine oder andere mag das veränderte Urlaubsziel Harz befremdlich finden. Mit der Initiative „Der Wald ruft“ möchten wir zeigen, was momentan in unserem schönen Harz-Wald passiert, denn wegschauen geht nicht mehr. Hinschauen und Handeln ist angesagt, damit Sie und wir künftig wieder eine intakte und herrlich grüne Natur erleben dürfen. Mehr Informationen finden Sie >> HIER <<





